Wie kommt es zum Burnoutsyndrom?
Das Burnoutsyndrom tritt – wie schon erwähnt – vor allem in Lebensbereichen auf, die durch eine soziale Komponente gekennzeichnet ist.
Menschen mit folgenden Grundüberzeugungen sind besonders gefährdet:
• Für mich ist Arbeit das allein seligmachende
• Die Welt hat gefälligst so zu funktionieren, wie ich das für richtig erachte
• Ich muss es möglichst allen Menschen recht machen
• Mir fällt das NEIN-Sagen sehr schwer
• Nur wenn ich es perfekt gemacht habe, ist es in Ordnung
• Ich muss immer besser sein als die Anderen
• Als Frau muss ich auch bei Doppel- und Dreifachbelastungen bestehen (Mutter, Hausfrau und Karrierefrau)
• Es ist äußerst wichtig, meine Umwelt und die Menschen um mich herum zufriedenzustellen
• Nur wenn ich alles selbst mache, ist es richtig gemacht usw.
Dazu kommen noch Aspekte aus dem beruflichen Bereich wie…
• Übermäßige Kontrolle durch Führungskräfte
• Mobbing • Wenig bis keine Handlungsfreiräume
• Schlechtes Arbeitsklima
• Routinetätigkeiten
• Zeitdruck und aus dem familiären Umfeld….
• Stress mit dem Partner
• Ärger mit den pubertierenden Kindern
• Tod eines nahen Angehörigen
Je mehr dieser einzelnen Faktoren zusammenkommen, umso höher ist das Burnoutrisiko…
Ich freue mich auf Ihre Kommentare…